7. Forum Familie und Vermögen

Am 16. und 17. Mai 2025 veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht zum siebten Mal das Forum Familie und Vermögen im Hotel Schlosspark Mauerbach. In sechs Vorträgen präsentierten führende Experten aus Wissenschaft und Praxis zentrale erbrechtliche und gesellschaftsrechtliche Fragestellungen sowie die wichtigsten Aspekte des postmortalen Persönlichkeitsschutzes. Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner führte durch das Programm.

Den ersten Halbtag eröffnete Assoz.-Prof. Mag. Mag. Dr. Florian Heindler (Sigmund Freud Privatuniversität Wien), der auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich des internationalen Erbrechts einging.

Notar Dr. Stephan Verweijen befasste sich in seinem Vortrag mit Vereinbarungen zwischen Eigentümerpartnern im Wohnungseigentumsrecht (§ 14 WEG). Er ging dabei auf die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für den Fall des Ablebens eines der Eigentümerpartner ein.

Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) widmete sich im letzten Vortrag des ersten Halbtags der Bewertung der Begünstigtenstellung bei der Privatstiftung im Zusammenhang mit der Hinzu- und Anrechnung im Pflichtteilsrecht. Er befasste sich mit Fragen der Unternehmensbewertung und erörterte die Auswirkungen auf die Bewertung der Begünstigtenstellung. Am zweiten Halbtag analysierte Dr. Raphael Thunhart, Hofrat des Obersten Gerichtshofs, die wichtigsten erbrechtlichen Entscheidungen aus 2024/25.

Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer widmete seinen Vortrag der Einlagenrückgewähr bei Familienunternehmen. Erörtert wurden unter anderem Grundlagen, Merkmale und Erscheinungsformen anhand mehrerer Entscheidungen (z. B. 6 Ob 98/24s und 17 Ob 11/24b).

Priv.-Doz. Dr. Joachim Pierer, LL.M. (Yale), beschäftigte sich mit dem postmortalen Persönlichkeitsschutz. Zunächst wurde die historische Entwicklung nachgezeichnet. Anschließend folgte eine Analyse der Rechtsgrundlagen, insbesondere der §§ 17 ff ABGB, hinsichtlich Schutzumfang, Ausnahmebestimmungen, Aktivlegitimation und Schutzdauer.

Alle Vorträge stießen auf großes Interesse und gaben Anlass zu umfangreichen weiterführenden Diskussionen.

Wir bedanken uns bei unseren Teilnehmern – insbesondere bei: Dr. Armenak Utudjian, Dr. Nikolaus Ankershofen, Dr. Stephan Briem, Mag. David Heimbuchner, Mag. Andrea Kaltenböck, Dr. Christoph Kerres, Lilly Kunz, LL.M., Dr. Peter Kunz, Mag. Wilhelm Milchrahm, Dr. Wolfgang Schöberl, Dr. Guilherme Spiegelberg, Mag. Slavica Vanovac und Mag. Hanita Veljan.